... große Auswirkungen auf die Pfarrbüros. Waren viele von ihnen bisher einfach ein „Büro im Pfarrhaus“, bei dem ein Pfarrer im Zweifelsfall immer ansprechbar war, so konzentriert...
Was ist das Büro der Leitung? ■ Antwort von: Thomas Klöter, HA Pastorale Dienste, 16.01.2019 Das gemeinsame Büro am Sitz der Leitung ist das Büro, das die Leitung und alle Mitarbeitenden...
... Erzbistums. Existieren mehrere Bürostandorte und die entsprechenden Vollmachten für die Siegelverwendung, können mehrere Ausfertigungen des Pfarrsiegels beantragt werden. Dies sollte...
... stellt die Arbeiten im Pfarrbüro im Zusammenhang mit einem Sterbefall dar. Dabei ist immer auch die örtliche Bestattungskultur leitend. Nicht beschrieben ist der seelsorgliche Teil...
... werden in der Regel im Pfarrbüro vorgenommen, durch eine Pfarrsekretärin/ einen Pfarrsekretär und ehrenamtlich Mitarbeitende. Mitteilungen und Texte entgegennehmen und sammeln Mitteilungen...
... Familienstammbuch wird ins Pfarrbüro gebracht oder beim Taufgespräch dem Zelebranten übergeben, der es an das Pfarrsekretariat weitergibt. Formular Taufschein dem Familienstammbuch...
... Situation und Arbeitsweise der Büros passend ist, berät die Anwenderbetreuung für das kirchliche Meldewesen im Erzbischöflichen Generalvikariat gerne. Mitteilung über gewünschte...
... wie Pfarrnachrichten im Pfarrbüro, ohne besonderen technischen Aufwand und ohne Hilfe eines externen Dienstleisters erstellt werden. Es ist sinnvoll, eine Dateivorlage und ein passendes...
Bei der ersten Anfrage im Pfarrbüro im Zusammenhang mit einer Eheschließung geht es in der Regel zunächst um den Termin und den Ort für die gewünschte Eheschließung. Bei diesem ersten...
Ein individuell gestalteter Sondergottesdienst wird in der Regel im Zusammenhang mit einem persönlichen Ereignis gefeiert. Das kann z.B. eine Hochzeit, Silber- oder Goldhochzeit, eine Primizfeier, ein...
... der Öffnungszeiten im Pfarrbüro, aber auch außerhalb des Pfarrbüros (z.B. über ehrenamtliche Kontaktpersonen) erfolgen. Bei einer telefonischen Bestellung einer Messintention wird...
... selbst vorgenommen werden oder an das Pfarrsekretariat delegiert werden. Auftrag zur Terminvereinbarung entgegennehmen Wann soll der Termin stattfinden? Wo soll der Termin stattfinden? Wer...
... archiviert. Das Pfarrbüro dieser Kirchengemeinde trägt die Trauung in die Kirchenbücher ein und fertigt die Mitteilungen an die entsprechenden Stellen. Ehevorbereitungsprotokoll...
... einem späteren Zeitpunkt im Pfarrbüro abgegeben werden oder zugeschickt werden. Elterninformation vorbereiten Eltern-Informationsveranstaltung ausführen Daten der Firmbewerber...
... getroffen, ob im Pfarrbüro oder extern der Druck durchgeführt werden soll (Kostenvergleichsberechnung). In der Regel sind Pfarrbüros mit Multifuntionsgeräten ausgestattet, d.h. diese...
... ehrenamtlichen Personen im Pfarrbüro abgegeben. Für die kommende Kollekte wird ein Geldbeutel/eine Geldtasche herausgegeben. Die Arbeitszeit ist abhängig davon, wie viele Personen...
... mit der Messintention im Pfarrbüro (vor Ort) entgegengenommen oder schriftlich zugestellt. Die weiteren Bearbeitungsschritte wie das Vereinnahmen, Eintragen, Abrechnung und Weiterleiten...
... örtlichen Buchhaltung im Pfarrbüro erfasst und vom Konto der jeweiligen Kirchengemeinde überwiesen. Alles was den Haushalt betrifft, wird vom Gemeindeverband (nach Prüfung und Anweisung...
... die Erstellung des Aufgebots entnimmt das Pfarrsekretariat die Daten dem Ehevorbereitungsprotokoll. Das Aufgebot muss enthalten den Namen, Vornamen und Wohnsitz beider Brautleute und...
... ausgefüllt wird. Das Pfarrsekretariat schickt das Ehevorbereitungsprotokoll für die Erteilung der Dispens an das Sekretariat Kirchenrecht im Erzbischöflichen Generalvikariat. Arbeitsunterbrechung ...
... die nicht regelmäßige im Pfarrbüro sind, ist auf Skontofristen zu achten. Lieferscheine, Kopie des Vertrags o.ä. anheften Lieferschein, Vertragskopie, Auflistung von Erstattungsbeträgen Beleg...
... Kirchenvorstände und der Mitarbeitende (z.B. Pfarrsekretariat, Küsterin, Hausmeister) sein. Die/der ADM oder VL kann den Kreis bei der Arbeit unterstützen. Beteiligen Sie auch den...
... notwendig, in einem Pfarrbüro eine Barkasse zu führen. Wird jedoch ein Barkasse geführt, sollte die Kassenführung den Grundsätzen einer ordnungsmäßigen Buchführung entsprechen. Das...
... unterschreiben und siegeln Wenn das Pfarrsekretariat eine Vollmacht dafür vom Pfarrer erhalten hat, kann dies unterschreiben und siegeln, andernfalls unterschreibt der Pfarrer selbst. Mitteilungen...
... vor dem Taufgespräch im Pfarrbüro abgegeben oder beim Taufgespräch dem Pfarrer/Zelebranten übergeben. Taufanmeldung und Familienstammbuch ans Pfarrbüro geben Taufanmeldung und...
... erstatten Wenn im Pfarrbüro eine Barkasse geführt wird, kann der Betrag in bar erstattet werden. Falls keine Barkasse geführt wird, wird entweder ein Scheck ausgestellt oder der Betrag...
... Dazu fertigt das Pfarrbüro Auszüge aus dem Sitzungsbuch, die Weiterzugeben und in ihrer Umsetzung nachzuhalten sind. Der Außendienstmitarbeiter (ADM) des Gemeindeverbandes oder die...
... die weitere Bearbeitung ins Pfarrbüro gegeben. Taufe ins Taufbuch eintragen In der Regel werden einmal pro Monat die Taufen ins Taufbuch eingetragen. Register im Taufbuch ergänzen Das...
... zum Versand an das Pfarrbüro geben Bestehende Absprachen über Dienste und Honorartätigkeiten in den bisherigen Kirchengemeinden dokumentieren Honorarforderungen werden mitunter...
... zum Versand an das Pfarrbüro geben Bestehende Absprachen über Dienste und Honorartätigkeiten in den aufzuhebenden Kirchengemeinden dokumentieren Honorarforderungen werden mitunter...
... Angehörige wenden sich ans Pfarrbüro. Priester informieren Termin abstimmen Termin bestätigen Heiliges Öl, Gebetbuch, Stola holen Zum/zur Kranken fahren Krankensalbung...
... entgegennehmen Im Pfarrbüro werden sowohl die am Informationsabend bereits beim Pastoralteam abgegebenen wie auch die später hereingereichten oder zugeschickten Anmeldungen entgegengenommen...
Hier finden Sie die Arbeitshilfe als Word Dokument. Ein großer Teil der Kommunikation (nach außen und nach innen) läuft im Pfarrbüro über das Telefon. Professionelles Telefo...
Hier finden Sie die Arbeitshilfe als Word Dokument In der Liturgie sind Heilige und Namenspatrone von großer Bedeutung. Für Ihre Arbeit im Pfarrbüro brauchen Sie z.B. für die Erst...
... zur Erstattung ans Pfarrbüro geben Erstattungen in Empfang nehmen
Grundsätzlich gelten für die Führung des Kassenbuchs die gleichen Grundsätz wie für eine Buchführung: Eintragungen ins Kassenbuch müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werd...
Bei einer Buchhaltung mit einem elektronischen Buchführungsprogramm oder Kassenbuch ist bei Buchungen mit Zuordnung zu Kostenstellen die Möglichkeit der Auswertung nach Kostenstellen gegeben. Eine Kos...
Kassenbuch führen umfasst in dieser Arbeitsablaufbeschreibung nicht nur die Führung des Bar-Kassenbuchs, sondern eine Einnahme-/Überschussrechnung mit Hilfe des Kassenbuchs. Mit dem elektronischen Kas...
Spenden sind Zuwendungen (Geld- oder Sachzuwendungen), die von einer Person oder einem Unternehmen freiwillig zur Förderung spendenbegünstigter Zwecke erbracht werden, ohne dass der Empfänger zu einer...
Rechtgrundlage für das Aufkommen, die Verwaltung und die Verwendung von Kollekten, Sammlungen und Spenden sind die im Kirchlichen Amtsblatt (KA) veröffentlichten Richtlinien. Am Ende des laufenden Jah...
In einem Pastoralen Raum sind im Bereich der örtlichen Buchhaltung nur in geringem Umfang Forderungen geltend zu machen und Gelder einzunehmen. Überwiegend handelt es sich hier um Nutzungsentgelte für...
Adressen, die zentral verwaltet werden, müssen in das entsprechende System eingestellt (eingepflegt) und laufend gepflegt werden (d.h.überprüft, ergänzt, geändert oder gelöscht).Die Vorteile einer zen...
Für das Schreiben eines Serienbriefes (z.B. für Einladungen) oder auch für andere Zwecke wird eine Adressliste benötigt. Die Liste wird in Access oder Excel erstellt. Die Bestimmungen zum Datenschutz ...
Bei Besuchenden handelt es sich - im Gegensatz zum Publikumsverkehr - um Personen, mit denen ein Termin vereinbart wurde. Kommen die Besuchenden zu einem Seelsorgegespräch (z.B. Sakramentenvorbereitun...
Die Erträge einer Messstiftung werden der Stiftungsurkunde entsprechend für Messstipendien verwendet. (Zins-)Erträge des Stiftungskapitals feststellen durch Zinsgutschrift (u.U. Mieterträge), einmal...
Aus dem Verständnis heraus, dass für Christen der Gottesdienst etwas ist, an dem alle beteiligt sind und mitwirken, hat sich im 2. bis 3. Jahrhundert der Brauch entwickelt, dass alle Mitfeiernden (auc...
Der Priester ist verpflichtet, über Annahme, Erfüllung, Weitergabe und Verwendung von Messverpflichtungen Buch zu führen, aus dem sich ein lückenloser und vollständiger Nachweis ergibt. Hierfür kann d...
Messstiftungen werden errichtet, um aus dem Ertag der Stiftung (Pacht, Zinsen) Messstipendien zu finanzieren. Wenn einen größeren Betrag zur Verfügung steht (mindestens 500,00 €) und über einen ...
Messstiftungen werden errichtet, um aus dem Ertag der Stiftung (Pacht, Zinsen) Messstipendien zu finanzieren. Dafür muss mindestens ein Kapital von 500,00 € zur Verfügung stehen. Die Dauer der M...
Die Termine für die diözesan abzuführenden Kollekten (siehe Verordnung über die abzuhaltenden Diözesankollekten) werden zentral bereitgestellt und können in die örtliche TeRMIn-Anwendung übernommen we...
Kirchenvorstandsarbeit erfolgt unter Regularien, die den Verantwortlichen häufig Zeit weit über die Dauer der Sitzung hinaus abverlangen: Einladung in Schriftform, Protokollbuch, Genehmigung durch dr...
Messstiftungen werden errichtet, um aus dem Ertag der Stiftung (Pacht, Zinsen) Messstipendien zu finanzeiren. Wenn einen größeren Betrag zur Verfügung steht (mindestens 500,00 €) und über einen ...
Der Gottesdienstplan dient der Orientierung aller im Pastoralen Raum (Pasotralverbund) hauptamtlich und ehrenamtlich tätigen Personen. Durch einen verbindlichen Gottesdienstplan wird der Zeitaufwand f...
Das Pfarramtliche Zeugnis wird vom/von der Antragsteller/in für die Übernahme eines Amtes oder einer Tätigkeit im Kirchlichen Dienst (z.B. Erteilung von Religionsunterricht, Tätigkeit als Gemeinderefe...
Die Patenbescheinigung wird in der Regel von der evangelischen Kirche für Taufpaten erbeten. In der Patenbescheinigung wird die Konfession und die Mitgliedschaft in einer Kirchengemeinde bestätigt. A...
Durch die Taufe wird die Mitgliedschaft in der Kirche begründet. Daher kommt der Taufe für die Verwaltung eine besondere Bedeutung zu. Im Taufbuch werden alle relevanten Daten eines Christen dokumenti...
Die kirchliche Eheschließung wird auf dem entsprechenden Formular im Familienstammbuch bescheinigt. Familienstammbuch entgegennehmen Eventuell schon mit der Anmeldung zur Trauung Bescheinigung a...
Zuständig für die Eheschließung ist die Kirchengemeinde, in der die Braut wohnt. Hier wird in der Regel auch das Ehevorbereitungsgespräch geführt. Falls die Trauung in einer anderen Kirchngemeinde sta...
Die Kommunion- und Firmvorbereitung kann in großen Teilen von ehrenamtlichen Katecheten getragen werden. Die Verantwortung liegt beim Pastoralteam, das ein Katechetenteam zusammenstellt, dieses auf se...
Der Rahmen für die Erstkommunionfeier soll das Sakrament unterstreichen und die Erstkommunion für die Kinder zu einer positiven Erinnerung werden lassen. Lieder und Texte für die Erstkommunionfeier ...
Die Erstkommunion wird ins Kommunikantenverzeichenis der einzelnen Kirchengemeinden eingetragen (mit Eintrag ins Register) und ins Kirchliche Medewesen, damit die Daten im kirchlichen Meldewesen auf d...
Das Totenbuch/Sterberegister ist das Buch der Verstorbenen einer Pfarrei. Hier werden alle Sterbefälle der Wohnsitzpfarrei mit laufender Nummer eingetragen, unabhängig davon, ob die Beerdigung in der ...
Der Kirchenaustritt wird sowohl im Kirchenaustrittsbuch wie auch im Taufbuch verzeichnet. Unterlagen entgegennehmen/zur Hand nehmen Austritt ins Meldewesenprogramm MWplus eintragen Austritt ins K...
Der Kirchenaustritt wird dem Antsgericht gegenüber schriftlich erklärt. Vom Amtsgericht wird eine Austrittserklärung erstellt und an das Wohnpfarramt geschickt. Austrittserklärung entgegennehmen D...
Die Erwachsenentaufe, der Kircheneintritt (Konversion) und auch die Wiederaufnahme werden ins Verzeichnis der Getauften eingetragen. Genehmigung zur (Wieder-) Aufnahme geht ein Termin für (Wieder-)...
Diese Arbeitsablaufbeschreibung stellt das Verfahren für die Erwachsenentaufe, für die Konversion oder für die Wiederaufnahme in die katholische Kirche nach einem Kirchenaustritt dar. Ausführliche Inf...
Der Empfang des Sakraments der Eucharistie durch Gläubige, die wegen Krankheit oder altersbedingten Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr an einer Heiligen Messe teilnehmen können, wird al...
Die Firmung ist ein besonderer Anlass im Leben einen (jungen) Christen und soll in positiver Erinnerung bleiben. Durch den festlichen Rahmen des Gottesdienstes, eine Firmurkunde und/oder Glückwunschka...
Durch das Taufsakrament wird die Aufnahme in die Kirche (in die Gemeinde) begründet. Die Erwachsenentaufe ist vorgesehen für Menschen ab etwa 14 bis 16 Jahren, die die Entscheidung treffen, sich taufe...
Verordnung über die in 2021 abzuhaltenden Kollekten als PDF Verordnung über die in 2021 abzuhaltenden Kollekten Als Excel-Datei
Anhand der Zielvorgaben der Gottesdienstordnung des Pastoralen Raums (Grundsatzplanung) wird ein Gottesdienstplan erstellt, der die Gottesdienste im Pastoralen Raum regelt. Dieser Plan dient als Grund...
Ziel des Kurses ist eine Einführung in die Grundlagen des Fundraising. Bezogen auf die vier bedeutsamsten Märkte des Fundraising (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Quellen) lerne...
... Pfarrnachrichten weiter im Pfarrbüro gedruckt werden sollen oder ob ein Druckauftrag an einen externen Anbieter vergeben werden soll. Um eine sachliche Entscheidung treffen zu können,...
... Stellenwechsel im Pfarrbüro oder das Ausscheiden einer Pfarrsekretärin bzw. eines Pfarrsekretärs führt nicht nur zu einer personellen Veränderung. Neben den Aufgaben der Personalverwaltung...
... Sekretariat im Pfarrbüro Einleitung 1. Im Büro am Sitz des Leiters (Leiterbüro) 2. Im Verwaltungsbüro 3. Im Kontaktbüro A Allgemeines...
... wird. 2. Arbeitabläufe auf Büros zuordnen In der Spalte ORT wird zu jedem Arbeitsvorgang genannt, in welchem Büro er ausgeführt werden sollte. Unterschieden werden: Kontaktbüro Solche...
... Fortbildungsheft "Fit fürs Pfarrbüro" mit Bildungsangeboten für das Pfarrsekretariat. Dieses kann bei Frau Svenja Becker angefordert (sv86c0b86e349aa0fend029ce070ja...
... dass die Öffnungszeiten der Pfarrbüros nicht identisch sind mit den Arbeitszeiten der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre. Einige Besuchende der Pfarrbüros tun sich schwer damit,...
... direkt sondern über das Pfarrbüro. Informationen vom Pfarrsekretariat anfordern falls der erste Kontakt nicht über das Pfarrbüro erfolgt Informationen entgegennehmen Daten...
... für die Arbeit im Pfarrbüro können Sie auf das Angebot des Arbeitsplatzordners im Verwaltungshandbuch zugreifen, in dem Sie zu einzelnen Arbeitsbereichen Bausteine finden. Diese Bausteine...
... die Terminanfrage wird vom Pfarrbüro entgegengenommen, ebenso die notierten Daten und das Familienbild (Meldewesenprogramm MSplus). Je nach Absprache wird ein Termin für ein Vorbereitungsgespräch...
... Abstimmung von Einbezug der Pfarrbürokapazitäten für pastorale Aktivitäten, diese müssen mit den vom KV beschlossenen Kapazitäten zusammenpassen. Dieser Abstimmungsprozess wird im...