Seite dru­cken

Neu­pfar­rung: De­kret des Erz­bi­schofs vor­be­rei­ten

Die Neu­pfar­rung voll­zieht der Erz­bi­schof durch ein De­kret. Darin wer­den alle Ver­mö­gens­wer­te der neuen Pfar­rei auf­ge­führt. Das De­kret be­rei­tet das Erz­bi­schöf­li­che Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at vor und fragt dazu unter Um­stän­den ak­tu­el­le An­ga­ben bei den Kir­chen­vor­stän­den der bis­he­ri­gen Pfar­rei­en ab.
Die fol­gen­de Be­schrei­bung führt Ar­beits­schrit­te nach­ein­an­der auf, die par­al­lel ge­stal­tet wer­den kön­nen.

Pfarrer

Be­stä­ti­gung des An­trags­ein­gangs durch das EGV ent­ge­gen neh­men

PfarrerKirchenvorstandADM/VL

Wenn nötig wei­te­re Rück­spra­chen und Klä­run­gen mit dem EGV tref­fen

GemeindeverbandPfarrerADM/VL

+Per­so­nal in­for­mie­ren über be­ab­sich­tig­ten Rechts­form­wech­sel ihres An­stel­lungs­trä­gers

Mus­ter­brief In­for­ma­ti­on der Mit­ar­bei­ten­den.

Pfarrsekretär/inPastoralteam

+Be­stehen­de lit­ur­gi­sche Be­auf­tra­gun­gen zu­sam­men­stel­len

Die bi­schöf­li­chen Be­auf­tra­gun­gen für Kom­mu­nionhel­fer, Lei­tung von Wort-Got­tes-Fei­ern und Be­gräb­nis­diens­te soll­ten mit der Fu­si­on um­ge­schrie­ben wer­den. Das ist über eine form­lo­se Bitte an den Erz­bi­schof mög­lich.

Pfarrer

+Auf­stel­lung der lit­ur­gi­schen Be­auf­tra­gun­gen mit der Bitte um Über­tra­gung auf die neue Pfar­rei zum Ver­sand geben

Emp­fän­ger des Schrei­bens ist das Erz­bi­schöf­li­che Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at, Fach­stel­le Lit­ur­gie, Dom­platz 3, 33098 Pa­der­born
Sol­len lit­ur­gi­sche Be­auf­tra­gun­gen neu Be­an­tragt wer­den:
An­trag Be­auf­tra­gung Kom­mu­nionhel­fer
An­trag Be­auf­tra­gung Lei­ter Wort-Got­tes-Fei­ern

KirchenvorstandADM/VL

Auf Rück­fra­ge des EGV: Auf­stel­lung be­stehen­der Bau­last­ver­pflich­tun­gen und Pa­tro­na­te der auf­zu­he­ben­den Kir­chen­ge­mein­den an­fer­ti­gen

KirchenvorstandADM/VL

Auf­stel­lung be­stehen­der Bau­last­ver­pflich­tun­gen und Pa­tro­na­te der auf­zu­he­ben­den Kir­chen­ge­mein­den zum Ver­sand an das Pfarr­bü­ro geben

Pfarrsekretär/inKirchenvorstandADM/VL

+Be­stehen­de Ab­spra­chen über Diens­te und Ho­no­rar­tä­tig­kei­ten in den bis­he­ri­gen Kir­chen­ge­mein­den do­ku­men­tie­ren

Ho­no­rar­for­de­run­gen wer­den mit­un­ter für ein Ka­len­der­jahr ab­ge­rech­net. Der Kir­chen­vor­stand der neuen Pfar­rei er­hält mit der Do­ku­men­ta­ti­on der Ab­spra­chen eine Grund­la­ge für die Rech­nungs­prü­fung.

Pfarrsekretär/in mit Schwerpunkt BuchhaltungPfarrerKirchenvorstandADM/VL

+Spen­den- und Treu­hand­ver­mö­gen sich­ten und für die Neu­pfar­rung do­ku­men­tie­ren

Dafür kann der Be­richt zur Über­ga­be des kirch­li­chen Ver­mö­gens (PDF-Datei) ge­nutzt wer­den, das bei einem Pfarr­stel­len­wech­sel ein­ge­setzt wird. Der De­chant nimmt an der Sich­tung nicht teil. Eine amt­li­che Ver­mö­gens­fest­stel­lung er­folgt nicht.

Pfarrer

+Auf das De­kret war­ten

Das De­kret wird aus den Mit­tei­lun­gen der Fach­ab­tei­lun­gen er­stellt und dann dem Erz­bi­schof zur Un­ter­schrift vor­ge­legt. Es muss im Amts­blatt des Erz­bis­tums und des Re­gie­rungs­prä­si­den­ten ver­öf­fent­licht wer­den.

Pfarrer

De­kret ent­ge­gen­neh­men

PfarrerKirchenvorstandPfarrgemeinderatADM/VL

Sach­li­che An­ga­ben im De­kret prü­fen

Pfarrer

+Feh­ler in den sach­li­chen An­ga­ben im De­kret mit dem Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at klä­ren

An­sprech­part­ner ist das Se­kre­ta­ri­at Kir­chen­recht im Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at

PfarrerKirchenvorstandPfarrgemeinderat

Ge­mein­de­mit­glie­der in­for­mie­ren

Die fol­gen­den Schlag­wor­te wur­den dem Ar­ti­kel zu­ge­wie­sen: Mit­ar­bei­ter, Ver­mö­gen, Bau­last

Ansprechpersonen