Seite drucken

Anfrage zu Messstiftung entgegennehmen

Messstiftungen werden errichtet, um aus dem Ertag der Stiftung (Pacht, Zinsen) Messstipendien zu finanzeiren. Wenn einen größeren Betrag zur Verfügung steht (mindestens 500,00 €) und über einen längeren Zeitraum (höchstens 20 Jahre) Messsintentionen erwünscht sind, ist es sinnvoll, dies in Form einer Messstiftung zu regeln. Dabei ist zu beachten, dass Messstiftungen vom Erzbischöflichen Generalvikariat gehemigt werden müssen. Durch die Genehmigung soll verhindert werden, dass u.U. unangemessene Verpflichtungen (z.B. bei einem Erbe) auf eine Kirchengemeinde zukommen.
In dieser Arbeitsablaufbeschreibung werden die ersten Schritte bis hin zur Vereinbarung, dass eine Messstiftung errichtet werden soll, beschrieben. Die weiteren Schritte bis zur Errichtung der Messstifung werden werden im Bereich Buchhaltung örtlicher Gelder beschrieben.

Pfarrsekretär/inPfarrer

Mitteilung über geplante Messstiftung entgegennehmen

Pfarrsekretär/inPfarrer

Gesprächstermin mit dem Stifter vereinbaren

Bei einer Erbschaft kann anstelle des Stifters für die zu treffenden Vereinbarungen ein Erbe oder Nachlassverwalter stehen.

Pfarrer

Gespräch mit dem Stifter führen

Zu klären sind:
Stiftungskapital: mindestens 500,00 €, dabei muss es sich nicht um einen Geldbetrag handeln, es können auch Sachwerte (z.B. Immobilie) gestiftet werden.
Stiftungsdauer: höchstens 20 Jahre
Intentionen: Welche Messintentionen sollen aus dem Ertrag der Stiftung finanziert werden?
Verwendung des Stiftungskapitals nach der Ablaufzeit: Was soll mit dem Stiftungskapital nach Ablauf der Stiftung geschehen (z.B. Spende)?
siehe Formblatt: Urkunde zur Errichtung einer Messstiftung.

Pfarrer

Messstiftung vereinbaren

Weitere Bearbeitung im Bereich Buchhaltung örtlicher Gelder

Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Messstiftung, Eucharistie, Gottesdienst, Messfeier
Zielgruppen des Themas sind: Büro - Ansprechperson, Büro - Pfarrsekretariat, Leiter des Pastoralen Raumes
Dieser Eintrag wurde am 18.02.2019 von Nadine Küpke bearbeitet.