Seite dru­cken

Bro­schü­re: Steu­er­pflich­ten der Kir­chen­ge­mein­den

Über steu­er­recht­li­che Vor­ga­ben für ein­zel­ne Tä­tig­keits­be­rei­che einer Kir­chen­ge­mein­de in­for­miert die Bro­schü­re „Steu­er­pflich­ten der Kir­chen­ge­mein­den“ des Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ria­tes, die als PDF-Datei ab­ruf­bar ist.

Neu­auf­la­ge der Bro­schü­re (Ok­to­ber 2023)

In den letz­ten Jah­ren führ­ten viel­fäl­ti­ge Rechts­än­de­run­gen dazu, dass auch die Kir­chen­ge­mein­den als Kör­per­schaf­ten des öf­fent­li­chen Rechts sich mehr denn je mit steu­er­li­chen The­men be­fas­sen müs­sen. So hat etwa der Pa­ra­dig­men­wech­sel bei der Um­satz­be­steue­rung der öf­fent­li­chen Hand zur Folge, dass sämt­li­che Ge­schäfts­vor­fäl­le in den Kir­chen­ge­mein­den über­prüft und ggf. steu­er­lich neu be­wer­tet wer­den müs­sen. Infos auf die­ser Seite im Ver­wal­tungs­hand­buch. Neben dem no­vel­lier­ten Um­satz­steu­er­recht sind wei­te­re Steu­ern zu be­ach­ten, die je­weils an un­ter­schied­li­chen Sach­ver­hal­ten bzw. Vor­aus­set­zun­gen an­knüp­fen.

Mit einer neu ver­öf­fent­lich­ten Bro­schü­re wer­den in Grund­zü­gen die ma­ß­ge­ben­den Rechts­vor­schrif­ten auf der Ebene der Kir­chen­ge­mein­den dar­ge­stellt. Die im Jahre 2011 durch das Erz­bi­schöf­li­che Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at unter dem glei­chen Titel ver­öf­fent­lich­te In­for­ma­ti­ons­schrift wurde um­fas­send über­ar­bei­tet und an den ak­tu­el­len Rechts­stand (Ok­to­ber 2023) an­ge­passt.

Zum In­halt der Bro­schü­re

Die Fra­gen der Er­trags- und Um­satz­be­teue­rung neh­men in den Aus­füh­run­gen brei­ten Raum ein. Neben grund­sätz­li­chen Aus­füh­run­gen wer­den für eine Viel­zahl von Bei­spie­len aus der kirch­li­chen Pra­xis die kon­kre­ten steu­er­li­chen Vor­ga­ben dar­ge­legt („Abc der Tä­tig­kei­ten der Kir­chen­ge­mein­den“). Auch wer­den in Bezug auf die Vor­ga­ben des Um­satz­steu­er­rechts die Rech­nungs­pflicht­an­ga­ben und der Vor­steu­er­ab­zug vor­ge­stellt.

Die In­for­ma­ti­ons­schrift greift wie bis­her aber auch wei­te­re Steu­er­ar­ten auf, wie z.B. die Grund­er­werb­steu­er und die Grund­steu­er. Ein wei­te­res Ka­pi­tel be­fasst sich mit den Vor­ga­ben zum Spen­den­recht.

Sinn und Zweck der Bro­schü­re

Zwar wer­den die Kir­chen­ge­mein­den von Steu­er­re­fe­ren­tin­nen und Steu­er­re­fe­ren­ten der Ge­mein­de­ver­bän­de um­fäng­lich be­ra­ten und un­ter­stützt. Aber für die rechts­si­che­re Er­fül­lung der kir­chen­ge­meind­li­chen Steu­er­pflich­ten bleibt es un­ab­ding­bar, dass die Ver­ant­wort­li­chen vor Ort die re­le­van­ten Rah­men­vor­ga­ben des Steu­er­rechts im Blick haben und diese recht­zei­tig auf­grei­fen. Die in der Bro­schü­re sys­te­ma­tisch zu­sam­men­ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen sol­len hier­bei als Ori­en­tie­rungs­hil­fe die­nen.

Die ge­druck­te Fas­sung der Bro­schü­re wird u.a. an die Kir­chen­vor­stän­de der Kath. Kir­chen­ge­mein­den über­sandt. Wei­te­re Ex­em­pla­re kön­nen beim Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at an­ge­for­dert wer­den.

 

Die fol­gen­den Schlag­wor­te wur­den dem Ar­ti­kel zu­ge­wie­sen: Steu­er­pflicht, Um­satz­steu­er
Ihre An­sprech­part­ner zum Thema sind: An­sprech­per­son steu­er­li­che Grund­satz­fra­gen (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at)
Die­ser Ein­trag wurde am 27.10.2023 von Achim Wirth be­ar­bei­tet.

Ansprechpersonen