Seite dru­cken

Kom­men­tie­rung der Ver­ord­nung zur Si­che­rung der En­er­gie­ver­sor­gung über kurz­fris­tig wirk­sa­me Maß­nah­men (En­Si­ku­MaV)

All­ge­mei­ner Hin­weis

Diese Kom­men­tie­rung dient als Ori­en­tie­rung für Kir­chen­vor­stän­de der Kir­chen­ge­mein­den im Erz­bis­tum Pa­der­born. Die Ver­ant­wor­tung zur Um­set­zung der Maß­nah­men liegt bei den je­wei­li­gen Kir­chen­vor­stän­den der Kir­chen­ge­mein­den. Eine Prü­fung der Si­tua­ti­on vor Ort, wel­che ge­ge­be­nen­falls un­ter­schied­li­che Maß­nah­men be­dingt, muss in­di­vi­du­ell durch den Kir­chen­vor­stand durch­ge­führt wer­den.

Die Texte der Ver­ord­nung sind kur­siv auf­ge­führt, die ent­spre­chen­de Kom­men­tie­rung fin­den Sie je­weils im An­schluss an den Text.

 

Es ist nach ge­gen­wär­ti­gem Stand davon aus­zu­ge­hen, dass die Re­ge­lun­gen zu „öf­fent­li­chen Ge­bäu­den“ (vgl. § 2 Ziff. 3 En­Si­ku­MaV) auch die öf­fent­lich-recht­li­chen Trä­ger im Be­reich der Kir­chen, ins­be­son­de­re die Kir­chen­ge­mein­den und Ge­mein­de­ver­bän­de, be­tref­fen. Je­den­falls wird eine An­wen­dung die­ser Re­ge­lun­gen drin­gend an­ge­ra­ten.

 

§ 5 Ver­bot der Be­hei­zung von Ge­mein­schafts­flä­chen

  1. In öf­fent­li­chen Nicht­wohn­ge­bäu­den ist die Be­hei­zung von Ge­mein­schafts­flä­chen un­ter­sagt, die nicht dem Auf­ent­halt von Per­so­nen die­nen. Aus­ge­nom­men sind Ge­mein­schafts­flä­chen, deren Be­hei­zung zum Schutz von dort in­stal­lier­ter Tech­nik oder von dort ge­la­ger­ten Ge­gen­stän­den und Stof­fen er­for­der­lich ist. Aus­ge­nom­men sind au­ßer­dem Ge­mein­schafts­flä­chen, in denen bei einer Nicht­be­hei­zung auf­grund bau­phy­si­ka­li­scher Ge­ge­ben­hei­ten Schä­den oder ein Mehr­ver­brauch an Brenn­stoff zu er­war­ten sind.

Als Ge­mein­schafts­flä­chen sind Trep­pen­häu­ser, Flure und Ab­stell­kam­mern in Pfarr­hei­men und Pfarr­bü­ros der Kir­chen­ge­mein­den zu ver­ste­hen. Diese dür­fen ab dem 1.9.2022 nicht mehr be­heizt wer­den.

Zur Be­ur­tei­lung der bau­phy­si­ka­li­schen Ge­ge­ben­hei­ten wird ak­tu­ell eine Hand­rei­chung er­ar­bei­tet. Diese soll den Kir­chen­ge­mein­den recht­zei­tig vor Be­ginn der Heiz­pe­ri­ode zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.



§ 6 Höchst­wer­te für die Luft­tem­pe­ra­tur in Ar­beits­räu­men in öf­fent­li­chen Nicht­wohn­ge­bäu­den

(1) Im Ar­beits­raum in einem öf­fent­li­chen Nicht­wohn­ge­bäu­de darf die Luft­tem­pe­ra­tur höchs­tens auf die fol­gen­den Höchst­wer­te ge­heizt wer­den:

1. für kör­per­lich leich­te und über­wie­gend sit­zen­de Tä­tig­keit 19 Grad Cel­si­us,

 

(2) Öf­fent­li­che Ar­beit­ge­ber haben dafür Sorge zu tra­gen, dass in Ar­beits­räu­men keine Wär­me­ein­trä­ge durch ge­bäu­de­tech­ni­sche Sys­te­me wie Hei­zungs­an­la­gen, Heiz­ener­gie oder En­er­gie durch raum­luft­tech­ni­sche An­la­gen oder an­de­re Heiz­ge­rä­te er­fol­gen, in­fol­ge derer die in Ab­satz 1 fest­ge­leg­te Höchst­tem­pe­ra­tur über­stie­gen wird.

 

Die Re­ge­lung in (1) und (2) gilt für die Pfarr­bü­ros der Kir­chen­ge­mein­den. Es ist eine Höchst­tem­pe­ra­tur der Luft von ma­xi­mal 19 Grad Cel­si­us zu­läs­sig. Dies ist gleich­zei­tig auch die zu­ge­las­se­ne Min­dest­tem­pe­ra­tur. Die Nut­zung von Heiz­ge­rä­ten, Heiz­lüf­tern oder an­de­ren Ge­rä­ten zur Er­hö­hung der Raum­tem­pe­ra­tur ist ver­bo­ten.

 

§ 7 Trink­was­ser­er­wär­mungs­an­la­gen in öf­fent­li­chen Nicht­wohn­ge­bäu­den

(1) In öf­fent­li­chen Nicht­wohn­ge­bäu­den sind de­zen­tra­le Trink­was­ser­er­wär­mungs­an­la­gen, ins­be­son­de­re Durch­lauf­er­hit­zer oder de­zen­tra­le Warm­was­ser­spei­cher aus­zu­schal­ten, wenn deren Be­trieb über­wie­gend zum Hän­de­wa­schen vor­ge­se­hen ist. Von einem Aus­schal­ten der Ge­rä­te kann zeit­lich be­fris­tet oder ganz ab­ge­se­hen wer­den, wenn der Be­trieb der An­la­gen nach den all­ge­mein an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik aus hy­gie­ni­schen Grün­den er­for­der­lich ist.

(2) Die Warm­was­ser­tem­pe­ra­tu­ren sind in zen­tra­len Trink­was­ser­er­wär­mungs­an­la­gen auf das Ni­veau zu be­schrän­ken, das nach den all­ge­mein an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik er­for­der­lich ist, um ein Ge­sund­heits­ri­si­ko durch Le­gio­nel­len in der Trink­was­ser-In­stal­la­ti­on zu ver­mei­den. Aus­ge­nom­men von der Pflicht zur Tem­pe­ra­tur­be­schrän­kung nach Satz 1 sind Trink­was­ser­er­wär­mungs­an­la­gen, bei denen der Be­trieb von Du­schen zu den ge­wöhn­li­chen be­trieb­li­chen Ab­läu­fen ge­hö­ren.

 

Der Ab­satz (1) schreibt den Um­gang mit de­zen­tra­len Trink­was­ser­er­wär­mungs­an­la­gen (Durch­lauf­er­hit­zer) in Pfarr­hei­men und Pfarr­bü­ros vor. Diese sind ab dem 1.9.2022 aus­zu­schal­ten, so­fern der Be­trieb der Ge­rä­te über­wie­gend dem Hän­de­wa­schen dient. Ab­satz (2) re­gelt den Um­gang mit zen­tra­len Trink­was­ser­er­wär­mungs­an­la­gen in Pfarr­hei­men und Pfarr­bü­ros. Hier muss die Tem­pe­ra­tur unter Be­rück­sich­ti­gung der Hy­gie­ne­vor­schrif­ten auf ein Mi­ni­mum zu be­schrän­ken, dies ge­schieht in der Regel durch Ihren In­stal­la­teur.

 

§ 8 Be­leuch­tung von Ge­bäu­den und Bau­denk­mä­lern

(1) Die Be­leuch­tung von Ge­bäu­den und Bau­denk­mä­lern von außen mit Aus­nah­me von Si­cher­heits- und Not­be­leuch­tung ist un­ter­sagt. Aus­ge­nom­men sind kurz­zei­ti­ge Be­leuch­tun­gen bei Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen und Volks­fes­ten.

(2) Die Un­ter­sa­gung nach Ab­satz 1 Satz 1 ist nicht an­zu­wen­den, wenn die Be­leuch­tung zur Auf­recht­erhal­tung der Ver­kehrs­si­cher­heit oder zur Ab­wehr an­de­rer Ge­fah­ren er­for­der­lich ist und nicht kurz­fris­tig durch an­de­re Maß­nah­men er­setzt wer­den kann.



Ab­satz (1) ver­bie­tet die Be­leuch­tung von außen von Kir­chen und allen an­de­ren Ge­bäu­den der Kir­chen­ge­mein­den am dem 1.9.2022. Aus­nah­men gel­ten vor allem für die Auf­recht­erhal­tung der Ver­kehrs­si­cher­heit und die Ab­wehr an­de­rer Ge­fah­ren. Be­ach­ten Sie hier ge­ge­be­nen­falls auch das in­sti­tu­tio­nel­le Schutz­kon­zept Ihrer Kir­chen­ge­mein­de.

 

§ 9 In­for­ma­ti­ons­pflicht über Preis­stei­ge­run­gen für Ver­sor­ger und für Ei­gen­tü­mer von Wohn­ge­bäu­den

(2) Ei­gen­tü­mer von Wohn­ge­bäu­den mit min­des­tens zehn Wohn­ein­hei­ten, deren Wohn­ge­bäu­de lei­tungs­ge­bun­den mit Gas oder Wärme be­lie­fert wer­den, haben den Nut­zern die In­for­ma­tio­nen nach Ab­satz 1 Satz 1 mit­zu­tei­len. Auf die­ser Grund­la­ge tei­len sie den Nut­zern für ihre je­wei­li­ge Wohn­ein­heit bis zum 31. Ok­to­ber 2022 zu­sätz­lich spe­zi­fi­sche In­for­ma­tio­nen über den Ver­brauch der je­wei­li­gen Wohn­ein­heit, über die bei un­ver­än­der­tem En­er­gie­ver­brauch zu er­war­ten­den En­er­gie­kos­ten und Kos­ten­stei­ge­run­gen sowie die für ihre je­wei­li­ge Wohn­ein­heit spe­zi­fi­schen Re­duk­ti­ons­po­ten­zia­le bei einer Tem­pe­ra­tur­re­duk­ti­on gemäß Ab­satz 1 Satz 1 Num­mer 3 mit. Er­hal­ten die Ei­gen­tü­mer von ihren Ver­sor­gern le­dig­lich all­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen nach Ab­satz 1 Satz 2, so tei­len Sie ihren Mie­tern ih­rer­seits all­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zu dem Ein­spar­po­ten­zi­al ein­zel­ner Haus­hal­te an­hand ty­pi­scher Ver­bräu­che mit. Die in­di­vi­dua­li­sier­te Mit­tei­lung nach Satz 1 ist spä­tes­tens bis zum 31. Ja­nu­ar 2023 zu ver­sen­den. Die In­for­ma­tio­nen nach Satz 1 sind un­ver­züg­lich er­neut zur Ver­fü­gung zu stel­len, wenn der Ge­bäu­de­ei­gen­tü­mer nach einem An­stieg des Preis­ni­veaus nach Ab­satz 1 Satz 4 von sei­nem Ver­sor­ger in­for­miert wor­den ist.

(3) Ei­gen­tü­mer von Wohn­ge­bäu­den mit min­des­tens zehn Wohn­ein­hei­ten, deren Wohn­ge­bäu­de lei­tungs­ge­bun­den mit Gas oder Wärme be­lie­fert wer­den, haben den Nut­zern zum 31. Ok­to­ber 2022 Kon­takt­in­for­ma­tio­nen und eine In­ter­net­adres­se von einer Ver­brau­cher­or­ga­ni­sa­ti­on, einer En­er­gie­agen­tur oder sons­ti­gen Ein­rich­tung zur Ver­fü­gung zu stel­len, bei denen In­for­ma­tio­nen über Maß­nah­men zur En­er­gie­ef­fi­zi­enz­ver­bes­se­rung, End­nut­zer-Ver­gleich­s­pro­fi­le und ob­jek­ti­ve tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen für en­er­gie­be­trie­be­ne Ge­rä­te ein­ge­holt wer­den kön­nen. Die In­for­ma­ti­ons­pflicht nach Satz 1 gilt als er­füllt, wenn der Ei­gen­tü­mer ge­gen­über dem Nut­zer in­ner­halb der in Satz 1 ge­nann­ten Frist die Nut­zer auf die In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz „80 Mil­lio­nen ge­mein­sam für En­er­gie­wech­sel“) in­klu­si­ve eines kla­ren und ver­ständ­li­chen Hin­wei­ses auf die In­ter­net-An­ge­bo­te der In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne und die dort ge­nann­ten Ef­fi­zi­enz- und Ein­spar­in­for­ma­tio­nen hin­weist.

(4) Ei­gen­tü­mer von Wohn­ge­bäu­den mit we­ni­ger als zehn Wohn­ein­hei­ten, deren Wohn­ge­bäu­de lei­tungs­ge­bun­den mit Gas oder Wärme be­lie­fert wer­den, lei­ten den Mie­tern un­ver­züg­lich die In­for­ma­tio­nen wei­ter, die sie von ihrem Gas- oder Wär­me­lie­fe­ran­ten nach Ab­satz 1 er­hal­ten haben.

 

Für Kir­chen­ge­mein­den, wel­che Im­mo­bi­li­en mit min­des­tens 10 Wohn­ein­hei­ten be­sit­zen und be­trei­ben, gel­ten die In­for­ma­ti­ons­pflich­ten aus den Ab­sät­zen (2) und (3) mit der Frist bis zum 31.10.2022. Hier­zu zäh­len (in Ab­hän­gig­keit der vom En­er­gie­lie­fe­ran­ten ge­lie­fer­ten In­for­ma­tio­nen):

  • spe­zi­fi­sche In­for­ma­tio­nen über den Ver­brauch der je­wei­li­gen Wohn­ein­heit,

  • In­for­ma­tio­nen über die bei un­ver­än­der­tem En­er­gie­ver­brauch zu er­war­ten­den En­er­gie­kos­ten und Kos­ten­stei­ge­run­gen,

  • die für ihre je­wei­li­ge Wohn­ein­heit spe­zi­fi­schen Re­duk­ti­ons­po­ten­zia­le bei einer Tem­pe­ra­tur­re­duk­ti­on und

  • Kon­takt­in­for­ma­tio­nen und eine In­ter­net­adres­se von einer Ver­brau­cher­or­ga­ni­sa­ti­on, einer En­er­gie­agen­tur oder sons­ti­gen Ein­rich­tung, bei denen In­for­ma­tio­nen über Maß­nah­men zur En­er­gie­ef­fi­zi­enz­ver­bes­se­rung, End­nut­zer-Ver­gleich­s­pro­fi­le und ob­jek­ti­ve tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen für en­er­gie­be­trie­be­ne Ge­rä­te ein­ge­holt wer­den kön­nen.

Der Punkt der Kon­takt­in­for­ma­tio­nen gilt als er­füllt, wenn der Ei­gen­tü­mer (Kir­chen­ge­mein­de) die Nut­zer bis zum 31.10.2022 auf die In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne „80 Mil­lio­nen ge­mein­sam für En­er­gie­wech­sel“ und deren In­ter­net­an­ge­bo­te hin­weist. Die In­ter­net­adres­se dazu lau­tet: www.​ene​rgie​wech​sel.​de

Für Kir­chen­ge­mein­den, wel­che Im­mo­bi­li­en mit we­ni­ger als 10 Wohn­ein­hei­ten be­sit­zen und be­trei­ben, gilt die In­for­ma­ti­ons­pflicht nach Ab­satz (4). Sie müs­sen die In­for­ma­tio­nen, wel­che Sie von Ihrem Gas- und Wär­me­lie­fe­rant er­hal­ten, un­ver­züg­lich an die Mie­ter wei­ter­lei­ten.

 

§ 11 Nut­zungs­ein­schrän­kung be­leuch­te­ter Wer­be­an­la­gen

Der Be­trieb be­leuch­te­ter oder licht­emit­tie­ren­der Wer­be­an­la­gen ist von 22 Uhr bis 16 Uhr des Fol­ge­ta­ges un­ter­sagt. Dies gilt nicht, wenn die Be­leuch­tung zur Auf­recht­erhal­tung der Ver­kehrs­si­cher­heit oder zur Ab­wehr an­de­rer Ge­fah­ren er­for­der­lich ist und nicht kurz­fris­tig durch an­de­re Maß­nah­men er­setzt wer­den kann.

Schau­käs­ten bei Kir­chen zäh­len nicht di­rekt zu Wer­be­an­la­gen. Trotz­dem ist eine Über­prü­fung des Mehr­werts von lan­gen Be­leuch­tungs­zei­ten kri­tisch zu prü­fen. Eine Ab­schal­tung soll­te sich an den an­ge­ge­be­nen Zei­ten zwi­schen 22:00 Uhr bis 16:00 Uhr des Fol­ge­tags ori­en­tie­ren.

 

§ 13 In­kraft­tre­ten, Au­ßer­kraft­tre­ten

Diese Ver­ord­nung tritt am 1. Sep­tem­ber 2022 in Kraft und mit Ab­lauf des 28. Fe­bru­ar 2023 außer Kraft.

Die Ver­ord­nung ist ab dem 1. Sep­tem­ber 2022 in Kraft, die ent­hal­te­nen Maß­nah­men müs­sen ab die­sem Tag um­ge­setzt sein. Außer Kraft tritt die Ver­ord­nung am 28.2.2023. Wir regen dazu an, vor dem Hin­ter­grund der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung aller Gläu­bi­gen im Erz­bis­tum Pa­der­born Maß­nah­men zur En­er­gie­ein­spa­rung auch nach Ab­lauf der Pflicht wei­ter fort­zu­füh­ren und Be­währ­tes bei­zu­be­hal­ten. So kön­nen Sie ein­fach Ihren Bei­trag zur Be­wah­rung der Schöp­fung leis­ten.

Die Ori­gi­nal­fas­sung der Ver­ord­nung ist hier zum Down­load.


Für Rück­fra­gen wen­den Sie sich bitte im Be­reich Fi­nan­zen im Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at an

Herrn Rai­mund Ei­le­b­recht
Dom­platz 3, 33098 Pa­der­born
Tel.: 05251 125 1315

Die fol­gen­den Schlag­wor­te wur­den dem Ar­ti­kel zu­ge­wie­sen: Hei­zung Kir­che
Die­ser Ein­trag wurde am 02.09.2022 von Achim Wirth be­ar­bei­tet.