Seite dru­cken

Ar­beits­hil­fe für den Ein­satz von Ho­no­rar­kräf­ten

Shut­ter­stock / to­mer­tu In vie­len kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen und Ge­mein­den wer­den zahl­rei­che Dienst­leis­tun­gen von frei­be­ruf­li­chen Ho­no­rar­kräf­ten ge­si­chert. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ste­hen kirch­li­che Rechts­trä­ger in­be­son­de­re auch des­halb ver­stärkt im Fokus der Steu­er­ber­hör­den, weil ein Aus­set­zen von An­stel­lungs­ver­hält­nis­sen zu­guns­ten des Ein­sat­zes so­ge­nann­ter Ho­no­rar­kräf­te mit­un­ter eine Ver­kür­zung der Pflicht­ab­ga­ben für Lohn­steu­er- und So­zi­al­ver­si­che­rung zu­fol­ge hat.

Die Ab­gren­zung von frei­en Mit­ar­bei­ten­den und Ho­no­rar­tä­tig­kei­ten ge­gen­über ab­hän­gi­gen Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen sind hoch­kom­plex und im kon­kre­ten Ein­zel­fall zu be­trach­ten. Bleibt je­doch eine kor­rek­te Dif­fe­ren­zie­rung aus, dro­hen den Ver­ant­wort­li­chen (i.d.R. den Kir­chen­vor­stän­den) nicht nur steu­er­recht­li­che, son­dern auch staf- und zi­vil­recht­li­che Kon­se­quen­zen. Zudem kön­nen in der Folge Zah­lungs­pflich­ten für Sank­tio­nen und Bei­trä­ge fäl­lig wer­den, die unter Um­stän­den bis zu vier Jahre rück­wir­kend an das Fi­nanz­amt ab­zu­füh­ren sind. 

Die vor­lie­gen­de Ar­beits­hil­fe un­ter­stützt des­halb Ver­ant­wort­li­che bei der Er­fas­sung recht­li­cher Zu­sam­men­hän­ge, er­mög­licht eine Ori­en­tie­rung für die Ab­gren­zung der Tä­tig­kei­ten und eine Schär­fung der Ver­ant­wort­lich­kei­ten und er­höht so die Op­tio­nen für ein rechts­si­che­res Han­deln im Um­gang mit der kom­ple­xen The­ma­tik. 

Ihre An­sprech­part­ner zum Thema sind: Ab­tei­lungs­lei­tung Per­so­nal (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at)
Die­ser Ein­trag wurde am 01.03.2022 von Kath­rin Gres­köt­ter be­ar­bei­tet.

Ansprechpersonen