Seite dru­cken

Vi­si­ta­ti­ons­ord­nung im Erz­bis­tum Pa­der­born

Diö­ze­san­ge­setz vom 20. März 2018, in: KA 161 (2018) 90-91, Nr. 45


Prä­am­bel


„Die Pas­to­ral­vi­si­ta­ti­on ist eine der durch ei­ni­ge Jahr­hun­der­te lange Er­fah­rung er­prob­ten For­men, durch die der Bi­schof per­sön­li­che Kon­tak­te mit dem Kle­rus und mit den an­de­ren Glie­dern des Vol­kes Got­tes un­ter­hält… Die Pas­to­ral­vi­si­ta­ti­on ist zudem ein apos­to­li­sches Han­deln, dem der Bi­schof be­seelt von der Hir­ten­lie­be nach­kom­men muss, und das ihn kon­kret als Prin­zip und sicht­ba­res Fun­da­ment der Ein­heit in der Teil­kir­che er­fahr­bar wer­den lässt.“ (Kon­gre­ga­ti­on für die Bi­schö­fe, Di­rek­to­ri­um für den Hir­ten­dienst der Bi­schö­fe vom 22. Fe­bru­ar 2004, Nr. 220) Die Vi­si­ta­ti­on ist ein Pas­to­ral­be­such des Bi­schofs oder sei­nes Be­auf­trag­ten und dient der Be­geg­nung und dem Dia­log des Bi­schofs mit sei­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern und mit den Gläu­bi­gen. Zu­gleich ist die Vi­si­ta­ti­on ver­bun­den mit der Prü­fung und Fest­stel­lung von Ge­ge­ben­hei­ten, die für ein ge­ord­ne­tes und frucht­ba­res kirch­li­ches Leben in der je­wei­li­gen ört­li­chen Si­tua­ti­on not­wen­dig sind. Der Bi­schof ist ver­pflich­tet, das Bis­tum re­gel­mä­ßig in ei­ge­ner Per­son, im Be­darfs­fall unter Zu­hil­fe­nah­me von Be­auf­trag­ten, zu vi­si­tie­ren (vgl. can. 396 § 1 CIC).



§ 1 An­wen­dungs­be­reich

  1. Diese Ord­nung re­gelt die Grund­la­gen der Vi­si­ta­ti­on im Erz­bis­tum Pa­der­born.

  2. Für die Durch­füh­rung er­lässt der Ge­ne­ral­vi­kar Richt­li­ni­en, die von allen Be­tei­lig­ten ver­bind­lich zu be­ach­ten sind.


§ 2 Ziele


Die Vi­si­ta­ti­on hat fol­gen­de Ziele:

  • Kon­takt mit den Bis­tums­an­ge­hö­ri­gen und deren Stär­kung im Glau­ben
  • Feier der Sa­kra­men­te
  • Er­mu­ti­gung der für das kirch­li­che Leben Ver­ant­wort­li­chen, ins­be­son­de­re der Pries­ter, Dia­ko­ne, Ge­mein­de­re­fe­ren­tin­nen und -re­fe­ren­ten sowie der wei­te­ren haupt­be­ruf­li­chen, neben- und eh­ren­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im kirch­li­chen Dienst
  • Ver­ge­wis­se­rung und Er­ör­te­rung des kirch­li­chen Le­bens und der Si­tua­ti­on der ört­li­chen pas­to­ra­len Ar­beit
  • Fest­stel­lung und Wür­di­gung po­si­ti­ver Ent­wick­lun­gen
  • Fest­stel­lung von Fehl­ent­wick­lun­gen und Miss­stän­den und deren Kor­rek­tur
  • För­de­rung des Aposto­lats und Im­puls­set­zung zur Durch­füh­rung künf­ti­ger Seel­sor­ge­ar­beit
  • Prü­fung ört­li­cher Ge­ge­ben­hei­ten und pas­to­ra­ler Ent­wick­lun­gen an­hand der pas­to­ra­len Ziel­set­zung des Erz­bis­tums
  • Stär­kung der mis­sio­na­ri­schen und ca­ri­ta­ti­ven Ver­ant­wor­tung
  • Über­prü­fung der Ver­mö­gens­si­tua­ti­on
  • För­de­rung der Ver­bun­den­heit im De­ka­nat sowie der Ein­heit mit dem Erz­bis­tum und der Welt­kir­che.

 

§ 3 Ele­men­te der Vi­si­ta­ti­on

  1. We­sent­li­che Ele­men­te der Vi­si­ta­ti­on sind die bi­schöf­li­che Pas­to­ral­vi­si­ta­ti­on (§ 4) und die Vi­si­ta­ti­on durch den De­chan­ten (§ 5).

  2. Wei­te­re Ele­men­te im Rah­men der bi­schöf­li­chen Ge­samt­ver­ant­wor­tung für die Vi­si­ta­ti­on sind nach Ma­ß­ga­be ei­ge­ner Re­ge­lun­gen ins­be­son­de­re
  • die re­gel­mä­ßi­gen Mit­ar­bei­ter­ge­sprä­che des De­chan­ten mit den Lei­tern der Pas­to­ra­len Räume / Pas­to­ral­ver­bün­de
  • ggfs. die re­gel­mä­ßi­gen ge­mein­sa­men Sta­tus­be­rich­te der De­ka­na­te und ihrer Pas­to­ra­len Räume / Pas­to­ral­ver­bün­de
  • die Prü­fun­gen der Jah­res­rech­nun­gen der Kir­chen­ge­mein­den durch das Erz­bi­schöf­li­che Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at
  • die Ver­mö­gens­fest­stel­lun­gen im Rah­men von Stel­len­wech­seln in der Lei­tung von Pfarr­ge­mein­den
  • die tur­nus­mä­ßi­gen Re­vi­sio­nen durch die Fach­stel­le Re­vi­si­on des Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ria­tes
  • die be­darfs­wei­se Durch­füh­rung von Ge­mein­de­be­ra­tung.


§ 4 Bi­schöf­li­che Pas­to­ral­vi­si­ta­ti­on

  1. Ge­gen­stand der bi­schöf­li­chen Pas­to­ral­vi­si­ta­ti­on sind die Pas­to­ra­len Räume oder (so­weit noch vor­han­den) die Pas­to­ral­ver­bün­de sowie wei­te­re Ein­rich­tun­gen. Sie zielt in ers­ter Linie auf Be­geg­nun­gen mit den haupt­be­ruf­lich und eh­ren­amt­lich Tä­ti­gen, mit den Gläu­bi­gen sowie mit Ver­ant­wor­tungs­trä­ge­rin­nen und -trä­gern aus dem au­ßer­ka­tho­li­schen Raum. Dar­über hin­aus sol­len be­son­de­re Le­bens­wirk­lich­kei­ten in den Blick ge­nom­men wer­den.

  2. Die Vi­si­ta­ti­on er­folgt durch den Erz­bi­schof, die Weih­bi­schö­fe oder sons­ti­ge im Ein­zel­fall durch den Erz­bi­schof be­auf­trag­te Pries­ter im Rhyth­mus von sechs Jah­ren. Be­son­de­re Mit­ver­ant­wor­tung für die Durch­füh­rung tra­gen der De­chant und der Lei­ter des Pas­to­ra­len Rau­mes / Pas­to­ral­ver­bun­des.

  3. Die Pla­nung und Fest­le­gung des end­gül­ti­gen Vi­si­ta­ti­ons­ver­laufs er­folgt auf einer Vi­si­ta­ti­ons­pla­nungs­kon­fe­renz.

  4. Nä­he­res re­geln Richt­li­ni­en gemäß § 1 Abs. 2.


§ 5 Vi­si­ta­ti­on durch den De­chan­ten

  1. Die Vi­si­ta­ti­on er­folgt im Rhyth­mus von zwei Jah­ren durch den De­chan­ten oder einen der stell­ver­tre­ten­den De­chan­ten (vgl. can. 555 § 4 CIC). Das Erz­bi­schöf­li­che Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at leis­tet die er­for­der­li­che Zu­ar­beit.

  2. Ge­gen­stand der Vi­si­ta­ti­on sind u. a.
  • die Prü­fung und Fest­stel­lung der ord­nungs­ge­mä­ßen Füh­rung der Kir­chen­bü­cher in den Pfarr­ge­mein­den des De­ka­na­tes auf Grund­la­ge der Vor­ar­beit durch die Ver­wal­tungs­lei­tun­gen der Pas­to­ra­len Räume
  • das Mit­ar­bei­ter­ge­spräch mit den Lei­tern der Pas­to­ra­len Räume/Pas­to­ral­ver­bün­de im De­ka­nat
  • Ge­sprä­che mit dem Pas­to­ral­team und den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern im Pas­to­ra­len Raum / Pas­to­ral­ver­bund.


(3) Nä­he­res re­geln Richt­li­ni­en gemäß § 1 Abs. 2.


§ 6 Nach­be­rei­tung


Den ent­spre­chen­den Fach­ab­tei­lun­gen des Erz­bi­schöf­li­chen Ge­ne­ral­vi­ka­ria­tes ob­liegt die Nach­be­rei­tung der Vi­si­ta­ti­on. Grund­la­ge sind der Vi­si­ta­ti­ons­be­richt und die wei­te­ren Rück­mel­dun­gen des Vi­si­tie­ren­den.

 

§ 7 Ver­trau­lich­keit


Die aus An­lass der Vi­si­ta­ti­on ge­fer­tig­ten Be­rich­te un­ter­lie­gen der ge­bo­te­nen Ver­trau­lich­keit.


§ 8 In­kraft­tre­ten

  1. Diese Vi­si­ta­ti­ons­ord­nung tritt zum 1. Ja­nu­ar 2019 in Gel­tung.

  2. Zum glei­chen Zeit­punkt wird die „Ord­nung der bi­schöf­li­chen Vi­si­ta­ti­on im Erz­bis­tum Pa­der­born (Vi­si­ta­ti­ons­ord­nung)“ vom 9. Mai 2007 (KA 2007, Nr. 68) auf­ge­ho­ben.

 

Die­ser Ein­trag wurde am 24.09.2019 von Na­di­ne Küpke be­ar­bei­tet.