Seite dru­cken

Wich­ti­ge In­for­ma­ti­on zu den GEMA Pau­schal­ver­trä­gen / Kün­di­gung Ver­an­stal­tungs­ver­trag

Me­lin­da Nagy / Shut­ter­stock.com

Wich­ti­ge Hin­wei­se zu den Pau­schal­ver­trä­gen mit der GEMA: Ver­län­ge­rung des Got­tes­dienst­ver­tra­ges, Kün­di­gung des Ver­an­stal­tungs­ver­tra­ges

Zwi­schen dem VDD und der GEMA be­stan­den seit 1986 zwei Ver­trä­ge zur pau­scha­len Ab­de­ckung der Nut­zung von ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­ten Mu­sik­wer­ken. Ein Pau­schal­ver­trag be­traf die Nut­zung von Musik in Got­tes­diens­ten und bei „got­tes­dienst­ähn­li­chen Fei­ern“, ein zwei­ter Pau­schal­ver­trag er­fass­te die Ab­gel­tung von ein­zel­nen Kon­zer­ten oder an­de­ren kirch­li­chen Fes­ten mit Musik. Für jeden der bei­den Ver­trä­ge zahl­te der VDD eine ver­trag­lich fest­ge­leg­te Pau­schal­ver­gü­tung, um kirch­li­che Trä­ger von einer Melde- und Ver­gü­tungs­pflicht für die Nut­zung von Musik je­weils in dem ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Rah­men frei­zu­hal­ten.

Der Pau­schal­ver­trag über die Mu­sik­nut­zung in Got­tes­diens­ten oder „got­tes­dienst­ähn­li­chen Ver­an­stal­tun­gen“ wurde auf­grund er­folg­rei­cher Ver­trags­ver­hand­lun­gen zwi­schen dem VDD und der GEMA bis zum 31.12.2026 ver­län­gert. Eine Nut­zung von Musik im Got­tes­dienst ist somit wei­ter­hin ohne Mel­dung und Ver­gü­tung mög­lich. Der Ver­trag um­fasst auch die Nut­zung von ge­schütz­ten Wer­ken bei Pro­zes­sio­nen und Um­zü­gen (Fron­leich­nams­pro­zes­si­on, Mar­tins­um­zug oder an­de­re lit­ur­gi­sche Fei­ern, die auch au­ßer­halb des Kir­chen­ge­bäu­des ge­fei­ert wer­den).

Der zwei­te Pau­schal­ver­trag über die Mu­sik­nut­zung bei kirch­li­chen Ver­an­stal­tun­gen und Kon­zer­ten wurde durch die GEMA mit Wir­kung zum 31.12.2023 ge­kün­digt. Auf der Grund­la­ge der neuen Ver­trags­la­ge müs­sen ab dem 01.01.2024 alle Ver­an­stal­tun­gen, bei denen ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­te Musik auf­ge­führt wird, bei der GEMA ge­mel­det und ver­gü­tet wer­den. Eine Ab­gel­tung der Kos­ten für kirch­li­che Ver­an­stal­tun­gen (z.B. Kon­zer­te, Pfarr­fest, Ad­vents­fei­er, Kin­der­gar­ten­fest, Se­nio­ren­ver­an­stal­tung) durch den VDD fin­det somit nicht mehr statt. Bei ord­nungs­ge­mä­ßer bzw. recht­zei­ti­ger Mel­dung der Ver­an­stal­tung ge­währt die GEMA dem kirch­li­chen Ver­an­stal­ter je­doch einen Nach­lass von 20% auf die zu zah­len­den Ta­ri­fe.

Die Mel­dung der ge­nann­ten mel­de­pflich­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen er­folgt ab dem 01.01.2024 aus­schlie­ß­lich über das On­line­por­tal. Für Ver­an­stal­tun­gen mit Live-Musik und Film­wie­der­ga­ben be­steht zudem eine ge­setz­li­che Ver­pflich­tung, nach der Ver­an­stal­tung bin­nen einer Frist von 6 Wo­chen eine Auf­stel­lung über die bei der Ver­an­stal­tung dar­ge­bo­te­nen Werke (Mu­sik­fol­gen) zu über­sen­den.

 

 

 

 

 

Die fol­gen­den Schlag­wor­te wur­den dem Ar­ti­kel zu­ge­wie­sen: Ur­he­ber­recht, Ver­an­stal­tung, GEMA
Ihre An­sprech­part­ner zum Thema sind: An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen In­kas­so und Leih­ver­trä­ge (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Ver­trags­ge­stal­tung (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Ver­eins­recht (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Gema und Ur­he­ber­recht (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Steu­ern (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Erb­an­ge­le­gen­hei­ten (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Spen­den (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Zi­vil­recht (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at) , An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Ur­he­ber­recht (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), Lei­tung Ab­tei­lung Welt­li­ches Recht (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Fried­hofs­recht/Fied­hofs­sat­zung (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at), An­sprech­per­son Grund­satz­fra­gen Kir­chen­vor­stän­de (Erz­bi­schöf­li­ches Ge­ne­ral­vi­ka­ri­at)
Die­ser Ein­trag wurde am 04.03.2024 von Achim Wirth be­ar­bei­tet.

Ansprechpersonen

Heide Mohr

Ansprechperson Grundsatzfragen Friedhofsrecht/Fiedhofssatzung (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Erbangelegenheiten (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Vereinsrecht (Erzbischöfliches Generalvikariat)
05251 125-1295

Annette Koch

Ansprechperson Grundsatzfragen Inkasso und Leihverträge (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Gema und Urheberrecht (Erzbischöfliches Generalvikariat)
05251 125 1210

Angela Kühle

Ansprechperson Grundsatzfragen Zivilrecht (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Vertragsgestaltung (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Urheberrecht (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Steuern (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Ansprechperson Grundsatzfragen Spenden (Erzbischöfliches Generalvikariat)
05251 125 1209